Kompetenzzentrum für Diversität, Antirassismus und Antidiskriminierung
Das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) wirkt Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung aktiv entgegen. Das im Ministerium verankerte Kompetenzzentrum für Diversität, Antirassismus und Antidiskriminierung (KDA) ist dafür zuständig, Diversität systematisch in allen Kompetenzbereichen des Ressorts zu fördern.
Diskriminierung sichtbar machen
Das KDA trägt dazu bei, institutionelle und strukturelle Diskriminierungen sichtbar zu machen und wirksame Maßnahmen für mehr Gerechtigkeit zu entwickeln. Das Kompetenzzentrum wirkt als beratende und impulsgebende Stelle, um Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Generationenmanagement innerhalb des Ministeriums und in den fachlichen Wirkungsbereichen des Ressorts zu stärken.
Das KDA plant und steuert in diesem Zusammenhang Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, betreut ressortinterne Netzwerke, agiert als organisationsberatende und –entwickelnde Organisationseinheit und unterstützt mit Strategien, Maßnahmen und Monitoring-Tools die Förderung von Diversität.
Darüber hinaus arbeitet das KDA an Grundsatzfragen und bündelt Wissen zu rechtlichen Entwicklungen in den Bereichen Gleichstellung und Antidiskriminierung.
Kultur der Vielfalt und Wertschätzung schaffen
Das Ziel ist eine Kultur der Vielfalt und Wertschätzung zu entwickeln, sodass alle Mitarbeiter:innen des Ressorts ihr volles Potential entfalten können. Um das zu erreichen, wird ein emanzipatorisches Verständnis von Diversität und Gleichstellung gefördert. Es werden Reflexions- und Handlungsräume für ein wertschätzendes und kollegiales Umfeld geschaffen.
Das Kompetenzzentrum fokussiert dabei auf präventive Antidiskriminierungsarbeit:
- Ressortweite Weiterbildung im Themenbereich Diversität und Antidiskriminierung
- Organisationsentwicklung um strukturelle Hürden abzubauen
- Interne Beratung und Unterstützung mit Fachexpertise bei der Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen in den Zuständigkeitsbereichen der Sektionen des BMWKMS
Kunst, Kultur und Sport als Mittel für Zusammenhalt
Sowohl Sport als auch Kunst und Kultur prägen unser gesellschaftliches Zusammenleben – sie können gemeinsame Identität stiften, bieten jedoch auch Fläche für Diskriminierung und Exklusion. Als Geldgeber kommt dem Bund in beiden Bereichen eine bedeutsame Lenkfunktion zu.
Das KDA setzt sich dafür ein, dass Diversität, Antirassismus und Antidiskriminierung in diesen Feldern mitgedacht werden. Es stärkt das Bewusstsein für gesellschaftliche Vielfalt und unterstützt dabei, Strukturen und Maßnahmen zur Stärkung von Inklusion und Diversität sowie zur Bekämpfung von Diskriminierung zu entwickeln.
Medien und Wohnpolitik - Handlungsfelder für Vielfalt und Antirassismus
Medien spielen eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung von Vielfalt. Sie beeinflussen gesellschaftliche Meinungsbildungsprozesse durch Sprache, Bilder und Narrative. Das KDA leistet Sensibilisierungsarbeit, um mediale Inhalte kritisch zu reflektieren und gestaltet Maßnahmen und Strategien zur Förderung von Diversität und Bekämpfung von Diskriminierung.
Auch Wohnpolitik ist zentral für Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe diverser Gruppen. Sie beeinflusst, wie Wohnraum gestaltet und Menschen mit diversen Hintergründen, Wohnbedürfnissen und in unterschiedlichen Lebensphasen zugänglich gemacht wird. Zudem kann sie Ausschlüsse reproduzieren oder bekämpfen. Das KDA fördert einen diversitätssensiblen Zugang zur Erarbeitung und Umsetzung wohnpolitischer Maßnahmen.
Ganzheitliche Maßnahmen und Strategien
Das Kompetenzzentrum hat die Aufgabe, ganzheitliche Visionen, Maßnahmen und Strategien zur Förderung und Verankerung von Diversität, Diversitätsmonitoring und Diversitätsmanagement sowie gegen alle Formen von Rassismus und Diskriminierung in den Kompetenzbereichen und für das BMWKMS zu erarbeiten. Auch die Koordinierung sowie das Controlling dieser Maßnahmen und Strategien fallen in den Zuständigkeitsbereich des KDA.
Kompetenzzentrum für Diversität, Antirassismus und Antidiskriminierung
Kontakt: E-Mail: kompetenzzentrum@bmwkms.gv.at
Das Kompetenzzentrum vergibt keine Förderungen. Das erfolgt ausschließlich durch die inhaltlich zuständigen Sektionen.
Zuständige Anlaufstellen für individuelle Diskriminierungserfahrung
- individuelle Diskriminierung im Bundesdienst: Unterstützung erhalten Betroffene bei den nach dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz eingerichteten Anlaufstellen:
- Kontaktfrauen
- die Gleichbehandlungsbeauftragten und die Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen in den jeweiligen Ressorts
- die Bundes-Gleichbehandlungskommission
- die Schlichtungsstelle des Sozialministeriumservice (SMS)
- individuelle Diskriminierung in der Privatwirtschaft
- Anlaufstelle für Betroffene ist die Gleichbehandlungsanwaltschaft
- individuelle Diskriminierung bei Problemen mit Behörden
- Anlaufstellen bei Problemen mit Behörden sind die jeweiligen Beschwerdestellen der Behörden und auch die Volksanwaltschaft
-
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
- die Behindertenanwaltschaft berät und unterstützt Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden.
- vera* Vertrauensstelle gegen Belästigung in Kunst, Kultur und Sport
- vera* unterstützt Betroffene bei Belästigungs- und Gewalterfahrung, zeigt ihnen Handlungsmöglichkeiten auf und begleitet sie bei den nächsten Schritten