Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Tägliche Bewegungseinheit

Bewegung ist ein Grundbedürfnis unserer Kinder und wirkt sich vielfältig positiv auf die Gesundheit und Entwicklung der Heranwachsenden aus. Verbesserte motorische Fähigkeiten, ein gestärktes Selbstbewusstsein, erhöhte Konzentrationsfähigkeit, Freude an lebenslangem Sporttreiben, Teamfähigkeit, etc. werden durch tägliche Bewegung erzielt. Die tägliche Mindestaktivitätszeit wird jedoch nur von einer Minderheit der Kinder und Jugendlichen erreicht. Mögliche Gründe für mangelnde körperliche Aktivität liegen im verstärkten Einsatz elektronischer Medien, in der intensiven Nutzung des Autos, im Verschwinden von Sportstätten und natürlichem Raum und ebenso in der unzureichenden Verankerung von Bewegung und Sport in Kindergarten und Schule. An dieser Problematik setzt die „Tägliche Bewegungseinheit“ an.

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ wird in Form eines 3-Säulen-Modells in Kooperation vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Bundesministerium für Bildung in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und den drei Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION umgesetzt.