Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Österreichischer Kinopreis 2025

Sechs heimische Kinos mit dem Österreichischem Kinopreis 2025 gewürdigt

Österreichischer Kinopreis 900 x 264

Als Würdigung der vielfältigen Kinokultur Österreichs vergibt die Kunst- und Kultursektion des BMWKMS heuer zum dritten Mal die Österreichischen Kinopreise. Dabei wird die Dotierung der Preise erhöht und als Zeichen der Wertschätzung an die weiteren Kunst- und Kulturpreise des Bundes angeglichen.

Kinos in Linz, Graz, Wien, Bregenz, Radstadt und Mistelbach geehrt

Den Hauptpreis für herausragende Programmarbeit, erstmals dotiert mit 20.000 Euro, erhält das Linzer Moviemento & City-Kino.

Den neu ausgerichtet und mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis für kulturelle Nachhaltigkeit und einen gelungen Generationenwechsel ergeht an das Grazer KIZ Royal Kino. Das Filmcasino Wien wird für seine innovative Programmkinoarbeit ebenfalls mit einem Förderpreis bedacht (Dotierung: 10.000 Euro).

Anerkennungspreise für engagierte Zielgruppenarbeit in Höhe von jeweils 5.000 Euro ergehen an das Filmforum Bregenz, das Kronen Kino im niederösterreichischen Mistelbach sowie das Kino im Turm in Radstadt in Salzburg.

Jury

Die Auswahl der Preisträgerkinos erfolgte durch eine unabhängige Expert:innenjury:

  • Elli Leeb (Produzentin, Co-Leiterin Cinema Next – Junges Kino aus Österreich),
  • Magdalena Miedl (Journalistin, Filmkritikerin u.a. ORF) und
  • Martin Vogg (Leiter Viertelfestival, Autor, Kurator).

Österreichischer Kinopreis 2025 – Ausgezeichnete Kinos

Preisgeld: 20.000 Euro

Moviemento & City-Kino (Linz)

Home | Moviemento & City-Kino

Aus der Jurybegründung:

Als jahrzehntelange Konstante in der Programmkinolandschaft Oberösterreichs hat das Linzer Moviemento & City-Kino einen Wirkungsradius, der weit über Linz hinausgeht: Durch die Etablierung des "Crossing Europe" Filmfestivals, des Festivals "Der neue Heimatfilm" in Freistadt, mit Veranstaltungen wie dem Sommerkino und vielen weiteren thematischen Filmreihen sowie als Vernetzer und Impulsgeber für viele andere Programmkinos wirkt das Moviemento nicht nur als kultureller Nahversorger, sondern prägt die oberösterreichische Kulturregion wie kein anderes Kino. Für dieses Engagement und für den gelingenden Generationenwechsel würdigt die Jury das Moviemento und City-Kino mit dem diesjährigen Hauptpreis für herausragende Kinoarbeit.

Preisgeld: 10.000 Euro

KIZ Royal Kino Graz (Steiermark)

KIZ RoyalKino Graz

Aus der Jurybegründung:

Seit über fünf Jahrzehnten steht das KIZ Royal Kino für unabhängige, progressive Kinokultur in der Steiermark. 1973 als Kommunikations- und Informationszentrum gegründet, ist es heute ein zentraler Ort für Filmkunst, Bildung und Begegnung jenseits des Mainstreams. Die Jury würdigt den gelungenen Generationenwechsel und nahtlosen Übergang innerhalb des langjährigen Teams, mit dem Beständigkeit und Aufbruch überzeugend verbunden wurden. Die derzeitige Leitung führt das Haus mit kulturpolitischem Bewusstsein weiter. Als regelmäßiger Premierenort, langjähriger Diagonale-Partner und Mitglied im nonstop-Kinoabo-Netzwerk, bleibt das KIZ Royal Kino ein wichtiger Fixpunkt der Grazer Kulturlandschaft; ein Kino, das zeigt, wie Kontinuität und Erneuerung Hand in Hand gehen.

Preisgeld: 10.000 Euro 

Filmcasino und Filmhauskino am Spittelberg (Wien)

Filmcasino

Aus der Jurybegründung:

Nicht nur "Variety" ist aufgefallen, dass es zu den coolsten Kinos zählt: Das Filmcasino Wien überzeugt die Jury mit einem sorgfältig kuratierten Programmangebot, mit hauseigenen Sonderreihen etwa zu japanischem Kino, Popkultur, Anime und Kinderkino, mit der Zusammenarbeit mit dem "Slash Filmfestival" und der "Poolinale". Nicht zuletzt durch die architektonische Unverwechselbarkeit funktioniert das Filmcasino als Marke, die auch junges Publikum adressiert und ins Kino bringt. Dazu kommt die gelungene Etablierung des "Filmhaus am Spittelberg" als Nachspielkino, die die Jury dazu bewogen hat, das Filmcasino mit dem Förderpreis für innovative Programmarbeit auszuzeichnen.

Preisgeld: jeweils 5.000 Euro

Filmforum Bregenz (Vorarlberg)

Filmforum Bregenz | Wir sehen uns im Kino!

Aus der Jurybegründung:

Das Filmforum Bregenz zeigt eindrucksvoll, dass engagierte Kinokultur auch ohne eigene Spielstätte möglich ist – der Verein reagierte kreativ auf eine schwierige Situation und fand im "Parktheater Lindau" in Deutschland eine vorübergehende Bühne für sein sorgfältig kuratiertes Programm. Mit internationalen Filmen, Sonderreihen und Pop-Up-Kino an verschiedenen Orten im Rheintal bleibt das Filmforum ein unverzichtbarer kultureller Nahversorger im Westen Österreichs. Besonders hervorzuheben ist die grenzüberschreitende Kooperation: Das Kinoticket gilt zugleich als Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel in ganz Vorarlberg und die Lindauer Buslinien. Die Jury würdigt das Filmforum Bregenz für Beharrlichkeit, Kreativität und Mut, Kino über Grenzen hinweg als verbindendes Kulturprojekt weiterzudenken.

Kino im Turm - Kulturkreis Das Zentrum Radstadt (Salzburg)

Kino im Turm - das Zentrum

Aus der Jurybegründung:

Dass es auch im 21. Jahrhundert möglich ist, ein Kino in einer Kleinstadt am Land erfolgreich zu eröffnen, hat der Kulturkreis "Das Zentrum Radstadt" mit dem Kino im Turm bewiesen. Im ehemaligen Zeughaus im historischen Stadtturm bietet der Verein seit 2018 nicht nur ein wöchentliches Programmkino, sondern veranstaltet auch ein 4-tägiges Filmfestival. Dazu kommen noch Schulveranstaltungen, ein Open-Air-Kino im Sommer, sowie Kooperationen mit "DAS KINO" Salzburg und dem Festival "Der Neue Heimatfilm Freistadt". Mit dieser Auszeichnung soll nicht nur das Engagement des Vereins gewürdigt werden, sondern sie soll auch Kinovereinen als Motivation dienen, die heute ­– wie "Das Zentrum Radstadt" bis vor 18 Jahren – auf der Suche nach einem fixen Kinostandort sind.

Kronen Kino Mistelbach (Niederösterreich)

Programm - Kronen Kino

Aus der Jurybegründung:

Das 1929 errichtete Kronen Kino Mistelbach ist einer der wenigen, noch in Betrieb befindlichen "Filmpaläste" aus der Zwischenkriegszeit im ländlichen Raum. Heute wird das Kino von einem ambitionierten Kulturverein geleitet, der ein Kinoprogramm abseits der gängigen Blockbuster zeigt. Wie in seinen Anfängen wird das Kino nicht allein für Filmvorführungen, sondern unter anderem auch für Konzerte und Theatervorstellungen genutzt. Damit ist das Kronen Kino ein wesentlicher kultureller Nahversorger im nordöstlichen Weinviertel. Mit dem Preis will die Jury nicht nur die Arbeit der Kinobetreiber:innen? anerkennen, sondern sie auch in ihrem Bemühen bestärken, 2029 das 100-jährige Bestehen dieses wunderbaren Kinos gebührend zu feiern.