Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Fairness Codex – Kunst und Kultur in Österreich

Fairness Codex

Auf Anregung der IG Freie Theaterarbeit hat das damalige Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS, jetzt BMWKMS) im Rahmen des Fairness Prozesses Länder und Interessengemeinschaften 2021 dazu eingeladen, gemeinsam Leitlinien zu formulieren, für eine verbesserte Zusammenarbeit aller, die an Kunst und Kultur in Österreich beteiligt sind.

Das Ergebnis des einjährigen kooperativen Texterstellungsprozesses ist der Fairness Codex. Alle Inhalte wurden von der Fokusgruppe Fairness Codex erstellt. Die Mitglieder wurden vom Bund, den Bundesländern und Interessengemeinschaften in die Fokusgruppe nominiert.

Der Fairness Codex kann als lebendiges Dokument verstanden werden. Die Fokusgruppe ist sich bewusst, dass Sprache einem grundsätzlichen Wandel unterlegen ist. Daher soll der Text des Fairness Codex bei Bedarf inhaltlich angepasst werden.

Ziele

  • Wertebasierte Grundlage für Fairness-Maßnahmen in Kunst und Kultur
  •  Für gesamten Kunst- und Kulturbereich anwendbar
  •  Erstmaliger Kooperationsstandard Bund – Länder – Kunst und Kultur Szene
  •  Strategische Leitlinien für Organisationsentwicklung
  •  Orientierungsangebot

Zielgruppe des Fairness Codex sind Kulturinstitutionen, Kulturvereine, Organisationen, Interessengemeinschaften, Fördergeber:innen und die Kulturpolitik auf allen Ebenen. Aber auch Einzelpersonen können den Fairness Codex in ihrer Arbeit anwenden.

Machen Sie mit!

  1. Selbstbindung
    Der Fairness Codex ist kein rechtlich verbindlicher Text, er fußt auf dem Prinzip der Selbstbindung. Wir wenden den Fairness Codex an, indem wir uns von ihm leiten lassen. Wir leben die Grundwerte des Fairness Codex in unserer täglichen Arbeit und entwickeln entsprechende Ziele, Maßnahmen und Strategien für unsere Tätigkeitsfelder.

  2. Strategische Grundlage 
    Starten Sie in Ihrer Organisation den Veränderungsprozess hin zu mehr Fairness! Nehmen Sie den Fairness Codex als Grundlage, um die Arbeitsbeziehungen mit Ihren Mitarbeiter:innen, mit Kolleg:innen und Künstler:innen positiver zu gestalten! Entwickeln Sie Ihre eigenen Strategien entlang der Grundwerte des Fairness Codex.
  3. Veröffentlichung 
    Wer den Fairness Codex annimmt, veröffentlicht ihn proaktiv etwa auf der Website oder durch einen Aushang und integriert die Grundwerte des Codex in (bestehenden) Jahresberichten, öffentlichen Präsentationen oder Vorhabensberichten. Damit kommunizieren wir, dass wir für die Grundwerte des Fairness Codex einstehen und sie als Basis für unsere Arbeit annehmen.

Den Fairness Codex mit Leben füllen

Mit Fragen & Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an Ihre jeweilige Vertretung im Fairness Prozess: Ihre Interessengemeinschaft, Ihre Landes- oder Bundesvertretung.

Landeskulturabteilungen: