Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

3. Gesundheit und Wohlergehen
Foto: UN Agenda 2030

Beim Sustainable Development Goal 3: Gesundheit und Wohlergehen ist das BMWKMS durch die Sektion Sport an der Umsetzung diverser bewegungsfördernder Maßnahmen und Initiativen beteiligt.

Das ressortübergreifende Programm "Kinder gesund bewegen 2.0", stellt eine österreichweite Initiative für mehr Bewegung und Sport im Alltag von Kindern dar und wird in Kooperation mit den Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION durchgeführt.

Im Rahmen der vom BMWKMS und vom Dachverband der Sozialversicherungsträger geförderten Initiative "Bewegt im Park" werden österreichweit kostenlose Bewegungskurse im öffentlichen Raum angeboten.

Zudem unterstützt das BMWKMS einen gleichberechtigten Zugang für Menschen mit Behinderung zum Sport und bringt sich aktiv in die Erarbeitung eines neuen "Nationalen Aktionsplans Behinderung" in Abstimmung mit anderen Ressorts ein. Dieser hat zum Ziel, die Gesundheit durch Steigerung der körperlichen Aktivität innerhalb der Bevölkerung und innerhalb aller Altersgruppen zu fördern.

Die Sektion Sport ist weiters im Rahmen des "Health Enhancing Physical Activity (HEPA)" Netzwerkes der WHO an internationalen Sitzungen zum Austausch bewährter nationaler Praktiken und gesundheitsfördernder Bewegungsmaßnahmen vertreten.