Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ziel 5: Geschlechter-Gleichstellung

5. Nachhaltigkeitsziel: Geschlechtergleichheit
Foto: UN Agenda 2030

In Österreich ist die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Sport, dem Sustainable Development Goal 5: Geschlechtergleichstellung entsprechend, explizit im Bundes-Sportförderungsgesetz 2017 (BSFG 2017) verankert.

Im Jahr 2021 startete das "Gender Traineeprogramm": Dabei werden über 4 Jahre jährlich 16 junge Frauen in 3 Ausbildungsprogrammen österreichweit umfassend ausgebildet.

Ziel ist, Frauen nachhaltig im Sport zu positionieren.

Derzeit in Planung befindet sich ein Förderprogramm zur Unterstützung der österreichischen Frauenligen mit dem Ziel einer Verbesserung der Rahmenbedingungen, des Niveaus in den Ligen und eines Angleichs an die Betreuungsintensität der Männer-Ligen.

Bereits im Jahr 2008 wurde der Verein "100% Sport" eingerichtet und wird seitdem jährlich gefördert. Der Verein fungiert als österreichisches Kompetenzzentrum für Chancengleichheit und widmet sich u.a. folgenden Themen:

  • Förderung der Geschlechter-Gleichstellung in allen sportlichen Belangen,
  • Erarbeitung von Maßnahmen zur Sensibilisierung der Thematik der sexuellen Diskriminierung im Sport,
  • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport.

Die Sektion Sport fördert darüber hinaus diverse Breitensportprojekte mit dem Schwerpunkt der Frauen- und Mädchenförderung wie bspw. das Projekt "Mädchen am Ball 2.0".

Zudem ist die Förderung von Gender Equality ein maßgeblicher Schwerpunkt im Rahmen jährlich geförderter Projekte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.