Österreichischer Museumspreis 2025 für Nordico Stadtmuseum Linz

Das Nordico Stadtmuseum Linz – ein Museum der Museen der Stadt Linz GmbH – erhält den diesjährigen Österreichischen Museumspreis. Die Auszeichnung wird jährlich vom Museumsbeirat des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) für herausragende Leistungen im Bereich der Museumsarbeit vergeben und ist mit 20.000 Euro dotiert. Der Vorschlag erfolgte durch den Museumsbeirat.
Vizekanzler und Bundesminister für Kunst und Kultur, Andreas Babler: "Museen sind Orte des Lernens, des Erinnerns, aber auch der gesellschaftlichen Reflexion. Sie geben uns die Möglichkeit, innezuhalten und zu hinterfragen, wie wir geschichtliche und aktuelle Debatten sehen. Das Museum ist damit weit mehr als nur eine Sammlung von Objekten – es ist ein Raum, der sich ständig weiterentwickelt, durch gesellschaftliche Dialoge geformt wird und selbst Dialoge anstößt.
Dass sich das Nordico Stadtmuseum Linz an diesem Ideal eines musealen Programms orientiert und sich nicht nur als darstellend, sondern auch als gestaltend begreift, verdient die Auszeichnung mit dem Österreichischen Museumspreis."
Das Nordico Stadtmuseum Linz – Geschichte(n) einer Stadt erleben
Das Nordico Stadtmuseum lädt Besucher:innen ein, die Geschichte, Identität und Kultur von Linz aus ungewöhnlichen Perspektiven zu entdecken. Beheimatet in einem barocken Vorstadtpalais aus dem 17. Jahrhundert, verbindet das 1973 eröffnete Haus historische Substanz mit zeitgemäßer Museumsarbeit. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die Sammlungspräsentation und schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Begrünung des Simon-Wiesenthal-Platzes vor dem Museum schafft zudem eine kleine innerstädtische Klimaoase.
Das Nordico ist Teil der Museen der Stadt Linz GmbH, zu der auch das Lentos Kunstmuseum sowie – in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz – das VALIE EXPORT Center gehören. Gemeinsam setzen diese Institutionen starke Impulse im kulturellen Leben der Stadt und verstehen sich als offene Orte des Dialogs, der Begegnung und der gesellschaftlichen Reflexion. Das Nordico und das Lentos sind seit 2024 außerdem Träger des Österreichischen Umweltzeichens für Museen.
Beirat
- Hannes Sulzenbacher (Jüdisches Museum der Stadt Wien),
- Sibylle Dienesch (Graz Museum),
- Lisa Noggler-Gürtler (Museum der Völker),
- Ümit Mares-Altinok (Wien Museum) und
- Martin Hagmayr (Museum Arbeitswelt Steyr).
Auszug aus der Beiratsbegründung
"Unter der Leitung von Andrea Bina präsentiert das engagierte Team basierend auf einer reichhaltigen, starken Sammlung aus den Bereichen Kunst, Fotografie und Volkskunde, die mit klugem Sammlungskonzept und durch partizipative Formate stetig erweitert wird, innovative, genre-übergreifende Ausstellungen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt Linz – immer mit stadtgeschichtlichem Fokus, jedoch aus der Perspektive aktueller zeitgenössischer, gesellschaftspolitischer Fragestellungen neu kontextualisiert.
Die große Themenvielfalt, die zentrale urbane alltags-, architektur- und stadthistorische Aspekte Linz´ aufgreift, macht aus dem Stadtmuseum im besten Sinn einen Lern- und Bildungsort, an dem wissenschaftlich geforscht und publiziert, gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen, mit diversesten Publika in Dialog getreten und mit Kunst- und Kulturvermittlungsformaten an vielfältige Besucher:innengruppen kommuniziert wird."
Hinweis
Preisverleihung
Der Österreichische Museumspreis wird im Rahmen des Österreichischen Museumstags am 9. Oktober 2025 im Schloss Maretsch in Bozen verliehen.