Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Jahresförderungen und Projektförderungen - Literatur und Verlagswesen

Fördermöglichkeiten für Jahrestätigkeiten und Projekte

Einreichfristen

  • Jahresförderungen und Projekte im 1.Halbjahr 2026
    Einreichfrist:
    17. November 2025
  • Projekte im 2.Halbjahr 2026
    Einreichfrist:
    31. März 2026

FAQ Jahresförderungen und Projektförderungen

Die Jahres- und Projektförderungen unterstützen Jahrestätigkeiten, literarische Programme und Veranstaltungen.

Gefördert werden:

  • Jahrestätigkeiten, literarische Veranstaltungs- und Publikationstätigkeiten (z. B. von Zeitschriften)
  • literarische Projekte mit mindestens drei geplanten Veranstaltungsterminen:
    Präsentation und Vermittlung literarischer Programme, Lesungen, Workshops, saisonale Veranstaltungen, Veranstaltungsreihen, Festivals und Einzelvorhaben
  • Projekte zur Herausgabe von Zeitschriften zur österreichischen Gegenwartsliteratur

Hinweise:

  • Das eingereichte Vorhaben kann sowohl die Durchführung von künstlerischen Programmangeboten als auch von Präsentationen, Vermittlungsaktivitäten und Verbreitungsmaßnahmen im Rahmen von Jahrestätigkeiten und Projekten inkludieren.
  • Projektförderungen sind durch einen klar definierten Projektzeitraum definiert und müssen nicht an ein Kalenderjahr gebunden sein. 

  • Organisationen (juristische Personen) 
  • Einzelpersonen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder ständigem Wohnsitz in Österreich

Das BMWKMS bietet Teilfinanzierungen für Jahrestätigkeit bzw. Projekte im Bereich der Literatur und fördert grundsätzlich ergänzend zu den Leistungen der regionalen Gebietskörperschaften. 

Die Voraussetzungen für die Gewährung von Förderungen sind 

  • eine fristgerechte Einreichung des Vorhabens und
  • ein fristgerechter und ordnungsgemäßer Nachweis über die widmungsgemäße Verwendung vorangegangener Förderungen

  • zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits begonnene oder abgeschlossene Vorhaben
  • rein kommerziell geprägte Programme
  • Vorhaben mit reinem sozialen oder karitativen Charakter (z. B.  Benefizveranstaltungen)
  • Projekte (mit Ausnahme von EU-Projekten) oder Vorhaben, die Teil von bereits geförderten Projekten oder Jahrestätigkeiten sind
  • reine Produktionskosten ohne eine öffentliche Zugänglichmachung bzw. Präsentation
  • Vorhaben, die vorwiegend einen wissenschaftlichen, ausbildungsbezogenen oder religiösen Zweck erfüllen
  • inhaltlich bereits abgelehnte Projekte können nicht noch einmal eingereicht werden

Der Förderantrag inklusiver aller Beilagen ist ausschließlich online einzubringen über das vollständige ausgefüllte und unterzeichnete  Online-Antragsformular

Unterzeichnen Sie den Antrag elektronisch via ID Austria oder durch eine eidesstattliche Erklärung.

Online-Förderantrag 

Dem ausgefüllten Online-Antragsformular sind folgende Beilagen anzuhängen und mit Nummer und Namen zu benennen
z. B.: 1 – Rechtsperson

1. Rechtsperson

  • Angaben zur antragstellenden Person: aktueller Vereinsregisterauszug, Auszug aus dem Firmenbuch, Statuten (bei Erstantrag oder Änderung)

2. Vorhaben

  • Beschreibung des Vorhabens mit Programm, Konzept, Terminen und Angaben zu den beteiligten Personen im künstlerischen bzw. kuratorischen und organisatorischen Bereich (max. 7.000 Zeichen)
  • Bei Anträgen für Zeitschriftenförderung: bei Erstansuchen Nullnummer bzw. bisher erschienene Nummern

3. Bisherige Tätigkeit

  • Beschreibung und Dokumentation der bisherigen künstlerischen kuratorischen Tätigkeit
  • Pressespiegel (per Link)
  • bei Erstansuchen von Zeitschriften: Dokumentation zu Nullnummern bzw. bisher erschienenen Nummern

4. Budget und Statistik

  • Kosten- und Finanzierungsplan

    Bei Kooperationen müssen zusätzlich zum Kosten- und Finanzierungsplan eingereicht werden:
    - Darstellung der Gesamtkosten einschließlich unbarer Leistungen und
    - eine Kooperationsvereinbarung (wenn anwendbar bzw. vorhanden)
  • Angabe der beantragten bzw. zugesagten öffentlichen Förderungen, Sponsoring-Einnahmen, Eigenmittel
  • Statistik
    Formular-Vorlage: Budget und Statistik - Literatur und Verlagswesen, Büchereien (Excel, 68 KB)
    (Stand: Oktober 2025)

5. Zusagen

  • sofern vorliegend: Förder- und Finanzierungsbestätigungen von Land, Gemeinde

6. Wirtschaftliche Situation 

  • Darstellung von Konto- und Bargeldstand, Verbindlichkeiten
  • bei Jahresförderungen: letzte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. letzter Jahresabschluss bei bilanzierenden Organisationen

7. Präventionskonzept

  • Ab einer Förderungshöhe von EUR 50.000 ist sowohl für die Jahrestätigkeit als auch bei Projekten ein entsprechendes Präventionskonzept  vorzulegen.

 Die Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport (vera*) kann hier unterstützen:
 vera* Vertrauensstelle für Betroffene von Gewalt & Belästigung
 FAQ Prävention von Machtmissbrauch und Kinderschutz (PDF, 204 KB)

8. Meldekanal für Hinweisgeber:innen (Whistleblowing-Kanal)

  • Ab einer Förderungshöhe von EUR 100.000 ist ein externer Meldekanal für Hinweisgeber:innen (Whistleblowing-Kanal) bereitzustellen und die dazugehörige Dokumentation im Antrag darzulegen. (Kann bei noch nicht erfolgter Einrichtung nach Erhalt einer etwaigen Zusage nachgereicht werden)

9. Kinderschutzkonzept

  • Für den Fall, dass Vorhaben unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen erfolgen, ist zusätzlich vor Vorhabensbeginn ein Kinderschutzkonzept vorzulegen.

 Die Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport (vera*) kann hier unterstützen:
 vera* Vertrauensstelle für Betroffene von Gewalt & Belästigung
 FAQ Prävention von Machtmissbrauch und Kinderschutz (PDF, 204 KB)

1. Qualifikation und bisherige Tätigkeiten

  • Qualifikation der Ausführenden
  • Bisherige Tätigkeiten der Ausführenden bzw. bisherige Arbeit der Einrichtung

2. Konzept und Programm 

  • Kuratorische/künstlerische/editorische Gesamtkonzeption
  • Geplante Umsetzung (Zeit- und Arbeitsplan)

3. Organisation und Finanzen  

  • Vollständigkeit und Schlüssigkeit der Einreichunterlagen 
  • Angemessenheit der organisatorischen Strukturen
  • Angemessenheit der Kalkulation unter Berücksichtigung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und Fair Pay
  • Finanzierungsbedarf und absehbare Gesamtfinanzierbarkeit
  • Beteiligung der Gebietskörperschaften (Land, Gemeinde)
  • Angemessene Eigenleistung (z. B. Eintrittserlöse, Mitgliedsbeiträge, Sponsoring)

4. Wirkung und Gesellschaft 

  • Öffentliche Wahrnehmung (z. B. Besucher:innenzahlen, mediale Berichterstattung) 
  • Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter 
  • Berücksichtigung der Diversität

Kontakt

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Sektion IV - Kunst und Kultur
Abteilung IV/A/5 – Literatur und Verlagswesen, Büchereien

Ansprechpersonen

Links