Deaflympics: Sport-Staatssekretärin Schmidt verabschiedet Gehörlosen-Athlet:innen nach Tokio
Österreich verabschiedet seine Delegation zu den 25. Sommer-Deaflympics, die von 15. bis 26. November 2025 in Tokio stattfinden. Rund 3.000 gehörlose Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 100 Ländern werden bei dem Großereignis erwartet.
Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt: "Die Deaflympics sind ein starkes Symbol dafür, dass Sport Brücken baut – über Sprachen, Grenzen und Barrieren hinweg. Ich bewundere die Athletinnen und Athleten, die sich mit großem Einsatz auf diesen Moment vorbereitet haben. Ich wünsche unserem Team in Tokio viel Erfolg, unvergessliche Wettkämpfe und den Stolz, Österreich auf dieser einzigartigen Bühne zu vertreten."
Österreich ist in Tokio mit sieben Athletinnen und Athleten in vier Sportarten vertreten:
- Badminton: Katrin Neudolt
- Beachvolleyball: Jakob-Lars Kurzmann, Nikita Tkachenko
- Tennis: Mario Kargl
- Tischtennis: Lukas Krämer, Christopher Krämer, Erwin Stürmer
Hinweis
- Die Deaflympics sind die vom IOC anerkannten Olympischen Spiele der Gehörlosen. Sie finden alle vier Jahre statt, jeweils ein Jahr nach den Olympischen Spielen, und markieren 2025 ihr 100-jähriges Bestehen – die ersten Spiele wurden 1924 in Paris ausgetragen: Deaflympics
- Der ÖGSV wurde 1931 gegründet und vertritt die Interessen der gehörlosen Sportlerinnen und Sportler in Österreich. Bei der Sporthilfe-Gala 2025 wurde die Skirennläuferin Melissa Köck als erste gehörlose Sportlerin zur "Sportlerin des Jahres mit Behinderung" gewählt: ÖGSV
- Presseaussendung "Deaflympics: Sport-Staatssekretärin Schmidt verabschiedet Gehörlosen-Athlet:innen nach Tokio"