Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

TwinIt! 3D Teil II - Kampagne Österreich Ausschreibung "TwinIt! 3D Teil II Österreich"

Frist: 27. November 2025

Allgemeines

Mit der Kampagne TwinIt!3D Teil II sind wieder Kunst- und Kulturministerien der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eingeladen, gemeinsam mit den heimischen Kunst- und Kulturerbeinstitutionen pro Land zumindest ein besonderes 3D-Objekt auszuwählen. Dieses Objekt soll auf der Plattform Europeana im Rahmen einer paneuropäischen Sammlung präsentieren werden. Das Ziel der Kampagne ist es, den Reichtum und die Vielfalt des europäischen Kulturerbes anhand von qualitativ hochwertigen 3D-Digitalisaten zu vermitteln und den Kunst- und Kulturerbeinstitutionen in Bezug auf 3D-Digitalisierung und digitaler Bewahrung einen Anstoß zu geben.

Zielsetzung

Ziel der Ausschreibung "Twinit! 3D Teil II Österreich" ist es, mindestens ein hochwertiges, in 3D digitalisiertes Objekt mit klarer Wiederverwendungsabsicht zusammen mit zusätzlichen Daten, Paradaten und Metadaten in den Datenraum einzustellen. Damit sollen 3D-Beispiele des europäischen Kulturerbes gesammelt und präsentiert werden, um zu zeigen, wie digitalisierte Bestände praktisch nutzbar gemacht werden.

Die Kampagne dient auch dazu, das Potenzial der 3D-Digitalisierung weiter zu erschließen, um die Wiederverwendung kultureller Daten branchenübergreifend zu fördern, ihre Wirkung und Relevanz für unterschiedliche Zielgruppen zu erhöhen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation im Bereich des kulturellen Erbes zu steigern.

Daraus folgend soll das gewählte Objekt zumindest eine der folgenden Kategorien erfüllen:

  1. Gefährdetes Kulturerbe
  2. Physisch meistbesuchte Denkmäler, Gebäude und Stätten des Kulturerbes
  3. Geringer Digitalisierungsgrad bestimmter Kategorien von Gütern des Kulturerbes

Das Ergebnis wird eine reichhaltigere, dynamischere und multidimensionale Darstellung des Kulturguts sein, mit einem erhöhten Potenzial für die Wiederverwendung, beispielsweise als Teil von XR-Erlebnissen. Daher soll die Einreichung nicht nur die physischen Eigenschaften des ausgewählten Kulturguts in 3D nachbilden, sondern auch den historischen Kontext und die damit verbundenen Geschichten erfassen und so sowohl die Erhaltung als auch die Wiederverwendung verbessern.

Im Focus steht das Ziel der klaren Weiterverwendung des eingereichten 3D-Objektes. Daher muss das Digitalisat (Viewer und 3D Daten) mit einer der vorgegebenen Lizenzierungen (PDM, CC0, CC BY, CC-BY-SA bzw.Tier 4 des Europeana Publishing Framework) versehen sein.

Auswahlkriterien

Eine unabhängige Jury wird anhand folgender Kriterien den österreichischen Beitrag zu der Kampagne auswählen:

  • Einklang mit den Kriterien laut Abs. 2 (6) der Empfehlung der Kommission 2021/1970 vom 10. November 2021 für einen gemeinsamen europäischen Datenraum für das Kulturerbe
    • gefährdetes Kulturerbe
    • physisch meistbesuchte Denkmäler, Gebäude und Stätten des Kulturerbes
    • geringer Digitalisierungsgrad bestimmter Kategorien von Gütern des Kulturerbes
  • Datenqualität des 3D Models
  • Open Access/Open License: PDM (Public Domain Mark), CC0, CC BY, CC-BY-SA bzw. Tier 4 des Europeana Publishing Framework
  • Bedeutung des Objekts für das österreichische Kulturerbe
  • Rechtzeitige Fertigstellung des 3D Models

Zeitplan

Folgender Zeitplan ist für die Ausschreibung des österreichischen Beitrags vorgesehen:

  • Bewerbungsschluss der Ausschreibung – 27. Nov. 2025
  • Jury-Sitzung – KW 49
  • Anfang Dezember – Mitteilung des ausgewählten Kulturerbe-Objekts an die EK
  • Projektende: Das Objekt muss bis spätestens 31. Jänner 2026 digitalisiert sein und für die Datenübermittlung an Kulturpool und die Europeana bereitstehen.

Bewerbung

Kunst- und Kulturerbeinstitutionen sind eingeladen, Objekte für den österreichischen Beitrag der Kampagne TwinIt!3D Teil II vorzuschlagen.

  • Einreichfrist: 27. Nov. 2025
  • Verpflichtende Beilagen:
    • Beschreibung des Objekts inkl. Kategorie (gefährdetes Kulturerbe; physisch meistbesuchte Denkmäler, Gebäude und Stätten des Kulturerbes; geringer Digitalisierungsgrad bestimmter Kategorien von Gütern des Kulturerbes)
    • Erläuterung zu den genutzten Daten- und Metadatenstandards, inkl. Verpflichtung zu open access / open licence
    • Beschreibung der Bedeutung des Objekts für das österreichische Kulturerbe
    • Angaben zu den zusätzlichen Informationen, Daten, Paradaten und Metadaten, welche mit dem 3D-Objekt geliefert werden (zu den zusätzlichen Daten können 2D-Bilder, Daten zu bestimmten Elementen oder beweglichen Objekten innerhalb einer Kulturerbestätte oder Details zum 3D-Modell selbst gehören)
    • Aufgliederung der Gesamtkosten einschließlich detaillierter Kostenkalkulation
    • Zeitplan des Vorhabens bzw. Projektverlaufs
    • Vereinsstatuten, Firmenbuchauszüge, aktuelle Vereinsregisterauszüge etc.
    • Angaben über die befugten und für die Durchführung des Vorhabens verantwortlichen Personen

Einreichmodalitäten

Für Förderanträge ist ausschließlich das Online-Formular zu verwenden. Einreichschluss ist der 27. November 2025, 23:59 Uhr.

Weiteres

Es ist ausdrücklich möglich, Objekte, die im Rahmen der Förderung „Kulturerbe digital“ oder anderen Förderprogrammen des Bundes derzeit digitalisiert werden, vorzuschlagen.

Das Digitalisat muss sowohl mit Viewer als auch als 3D-Datei an den Kulturpool übermittelt werden.

Projektkosten für Objekte, die nicht im Rahmen von anderen Förderprogrammen digitalisiert werden, können bei Bedarf im Rahmen einer Sonderprojektförderung gefördert werden.

Rechtliche Grundlagen

Für die Förderungen/Projekte gilt das Kunstfördergesetz des Bundes.

Logo Twin iT! Part II, , FrDr, visualdimension; Ana Moreno
Twin it! 3D for Europe’s culture | Europeana PRO Foto: FrDr, visualdimension; Ana Moreno