Vizekanzler Babler restituiert geraubte Musikhandschriften des Wiener Komponisten Walter Benedikts an Familie in New York
In einer offiziellen Restitutionszeremonie wurden am 10. September die Musikhandschriften des Wiener Komponisten Walter Benedikt von Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler der Familie im Austrian Cultural Forum in New York zurückgegeben.
Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler:
Leid, Verfolgung, Verzweiflung können niemals gut gemacht werden. Die Rückgabe dieser wenigen, heute noch vorhandenen Musikhandschriften soll der Familie Benedikt einen Platz im historischen Gedächtnis Österreichs zurückgeben.
Walter Benedikt floh im Jahr 1938 mit seiner Familie vor dem Nazi-Terror. Benedikts Geschichte wurde vom Nazi-Regime aus der österreichischen Geschichte getilgt, seine geraubten Musiknoten in der Nationalbibliothek inventarisiert. Erst 80 Jahre später konnte die Kommission für Provenienzforschung des Kulturministeriums die Musikkompositionen ihrem Schöpfer wieder zuordnen.
Mit der Rückgabe seiner Noten an die Familie und der Aufnahme des Komponisten in die Lexika der Österreichischen Musikgeschichte und der Österreichischen Provenienzforschung setzt das Kulturministerium einen bewussten Akt, um die historische Verantwortung Österreichs gegenüber den Verfolgten des Nationalsozialismus und ihren Nachkommen zu unterstreichen.

Walter Benedikt - Kaufmann und Komponist
Neben seiner Tätigkeit als Kaufmann trat Walter Benedikt als Komponist, Dirigent, aber auch als Flötist und Pianist hervor, dessen Werke im Radio und verschiedenen Wiener Konzertsälen gespielt wurden. Als Jude nach dem "Anschluss" von Verfolgung bedroht, ergriff er gemeinsam mit seiner Familie im August 1938 die Flucht aus Wien und ließ sich in den USA nieder.
Sein Umzugsgut, das er der Spedition Bäuml übergeben hatte, sollte Wien jedoch nie verlassen. Vielmehr wurden die Vermögenschaften seitens der "Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo" (Vugesta) verwertet.
Im Zuge dessen gelangten auch die gegenständlichen Musiknoten – 22 Kompositionen Walter Benedikts und zwei Stücke Adolf Jensens, die Benedikts Stempel tragen – an die Nationalbibliothek.
Kunstrückgabebeirat - Auszüge aus der 107. Beiratssitzung vom 8. Juli 2025
- Begründung der Rückgabe - Beschluss zu Walter Benedikt (PDF)
Information der Provenienzforschung und Restitution in den Sammlungen des Bundes auf der Webseite provenienzforschung.gv.at
Dem Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport wird empfohlen, die nachstehenden, im Dossier der Kommission für Provenienzforschung 14/2024, "Walter Benedikt" angeführten Werke (20 Musikhandschriften, vier Musiknotendrucke) aus der Österreichischen Nationalbibliothek an die Rechtsnachfolger:innen von Todes wegen nach Walter Benedict zu übereignen:
- 23351 Mus. Hs. Walter Benedikt, 8 Lieder, Autogr.
- 23352 Mus. Hs. Walter Benedikt, Menuetto Op. 2, Part.
- 23353 Mus. Hs. Walter Benedikt, Pfadfindermarsch, Autogr.
- 23354 Mus. Hs. Walter Benedikt, Pfadfindermarsch, Kl., Autogr.
- 23355 Mus. Hs. Walter Benedikt, Bosn. herzegow. Feldjägermarsch f. türk. Mus., 20 Stimmen
- 23356 Mus. Hs. Walter Benedikt, Orchestersuite, Bruchstück, autogr
- 23357 Mus. Hs. Walter Benedikt, Arietta, autogr.
- 23358 Mus. Hs. Walter Benedikt, Flötenquartett, Op. 21, 9 Stimmen
- 23359 Mus. Hs. Walter Benedikt, Larghetto und Scherzo, Fl. u. Kl., Autogr.
- 23360 Mus. Hs. Walter Benedikt, Sonate f. Kl. u. Fl., Op. 22
- 23361 Mus. Hs. Walter Benedikt, Sonate f. Kl. u. Fl.
- 23362 Mus. Hs. Walter Benedikt, Wiener Ballerinen. Walzer f. Salonorch, 4 Stimmen
- 23363 Mus. Hs. Walter Benedikt, Wiener Ballerinen. Walzer f. Salonorch. Kl.
- 23364 Mus. Hs. Walter Benedikt, Kleines Tonstück f. Kl., 4 hdg., Autogr., 1913
- 23365 Mus. Hs. Walter Benedikt, Kleines Tonstück, Op. 1
- 23366 Mus. Hs. Walter Benedikt, 2 lyrische Stücke, Kl., Op. 5
- 23367 Mus. Hs. Walter Benedikt, Suite im alten Stil f. Kl., Op. 25
- 23368 Mus. Hs. Walter Benedikt, Silhouetten, Kl., Op. 16
- 23369 Mus. Hs. Walter Benedikt, Berceuse
- 23370 Mus. Hs. Walter Benedikt, Passacglia
- 39014 M.S. W. Benedikt, Bosnischer Marsch. Kl. 2hdg.
- 39015 M.S. W. Benedikt, Bosnisch-herzegow. Feldjägermarsch. Kl. 2 hdg.
- 39117 M.S. Adolf Jensen, Hochzeitsmusik Op. 45
- 39118 M.S. Adolf Jensen, Etuden. Op. 32, H. 1
-104.png)
Restitution in den Sammlungen des Bundes
Der Kunstrückgabebeirat tagt mehrmals im Jahr und fasst dabei – auf Basis der von der Kommission für Provenienzforschung vorgelegten Dossiers – Beschlüsse, die als Empfehlungen an die für die jeweiligen Sammlungen zuständigen Bundesministerinnen und Bundesminister gerichtet werden.
Die Beschlüsse sind im Wortlaut auf der Webseite der Kommission für Provenienzforschung wiedergegeben: Provienzforschung und Restitution in den Sammlungen des Bundes
- Die Kommission publiziert laufend die Ergebnisse ihrer umfassenden Forschungen, die dem Beirat als Grundlage für seine Empfehlungen dienen, so etwa im online erscheinenden Lexikon der österreichischen Provenienzforschung
- Übersichtsseite Kunstrückgabe & Gedenkkultur
- Website Österreichische Nationalbibliothek
- Website Theatermuseum (KHM-Museumsverband)
Zum Thema
- Austrian Cultural Forum New York
Das Austrian Cultural Forum New York (ACFNY) ist die führende Kulturrepräsentationseinrichtung Österreichs in den USA. Das Forum präsentiert österreichische Kultur in den USA mittels Ausstellungen und Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Musik, Film, Theater und Literatur. Das ACFNY ist aktives Mitglied der Europäischen Union Nationaler Kulturinstitute (EUNIC/NY).
(11.09.2025)