Ministerrat beschließt Ausbau der Täglichen Bewegungseinheit

Ministerrat beschließt Ausbau der Täglichen Bewegungseinheit
Die Bundesregierung hat am 21.05.2025 im Ministerrat die Verlängerung und den weiteren Ausbau der Täglichen Bewegungseinheit in Kindergärten und Schulen beschlossen. Damit wird ein klares Bekenntnis zur Gesundheitsförderung und ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen abgegeben.
Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt: "Die Tägliche Bewegungseinheit ist nicht nur ein zentrales Vorhaben unseres Regierungsprogramms – sie ist mir auch persönlich ein Herzensanliegen. Denn bewegte Kinder sind gesunde Kinder, und gesunde Kinder sind glückliche Kinder. Die neue Einbindung der Fachverbände erweitert die Vielfalt des Angebots und zahlt auf unser Ziel ein, mehr Kinder und Jugendliche in die Sportvereine zu bringen."
Bewegung ist ein zentrales Grundbedürfnis junger Menschen und wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf deren körperliche, geistige und soziale Entwicklung aus. Regelmäßige Bewegung stärkt nicht nur motorische Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein, sondern fördert auch die Konzentrationsfähigkeit und die soziale Integration.
Dennoch erreichen laut aktuellen Daten nur rund 15 % der Mädchen und 29 % der Buben die von der WHO empfohlene Mindestaktivitätszeit von 60 Minuten täglich. Genau hier setzt die Tägliche Bewegungseinheit an.
Mehr als 300.000 Kinder bereits aktiv
Mit dem Schuljahr 2024/25 wurde die Tägliche Bewegungseinheit erfolgreich aus der Pilotphase in den Regelbetrieb überführt. Auch das Projekt zur Förderung der Schwimmkompetenzen ist nun integraler Bestandteil.
Im laufenden Schuljahr 2024/2025 nehmen mehr als 300.000 Kinder in rund 1.500 Kindergärten und 2.300 Volksschulen an über 200.000 zusätzlichen Bewegungseinheiten teil – ein bedeutender Meilenstein für die Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche.
Finanzierung gesichert
Die Bundesregierung bekennt sich auch im aktuellen Regierungsprogramm 2025–2029 zur Täglichen Bewegungseinheit. Trotz angespannter Budgetlage wird die Finanzierung nicht nur gesichert, sondern für die Schuljahre 2025/26 und 2026/27 sogar leicht erhöht.
Darüber hinaus wird das bestehende Drei-Säulen-Modell im Rahmen einer Pilotphase um eine vierte Säule ergänzt. Diese sieht eine verstärkte Einbindung der Sport-Fachverbände vor, um das Angebot noch breiter und nachhaltiger zu gestalten.
Hinweis
Die Tägliche Bewegungseinheit wurde bisher in Form eines 3-Säulen-Modells in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und den drei Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION umgesetzt.
Die drei bestehenden Säulen sind:
- Bewegungskultur: Bewegung und Sport werden zu einem integralen Bestandteil des Kindergarten- und Schulalltags.
- Bewegungseinheiten: Zusätzliche Bewegungseinheiten erweitern die Bewegungsumfänge an Kindergärten und Volksschulen.
- Bewegungsvielfalt: Spezifische Angebote wecken das Interesse an Bewegung und/oder sportlichem Training.
Weitere Informationen:
(21.05.2025)