Digitales Kulturerbe: Suchportal Kulturpool macht mehr als zwei Millionen Objekte zugänglich
Neue Dimensionen für Österreichs Kulturerbe
Das Suchportal und Kompetenzzentrum Kulturpool am Naturhistorischen Museum Wien (NHM Wien) wächst seit seiner Neuaufstellung im März 2024 nicht nur in Zahlen, sondern auch in Dimensionen:
400.000 neue Digitalisate sind über den Sommer im Kulturpool eingetroffen. Darunter kunstvolle Gemälde, historische Bücher, Landkarten und Briefkorrespondenzen, aber auch Küchenutensilien und Mode aus vielen Jahrzehnten.Aktuell sind 126 Museen, Archive und Bibliotheken aus ganz Österreich im Kulturpool mit digitalisierten Objekten vertreten. Die 3D-Objekte im Kulturpool kommen zusätzlich zum Volkskundemuseum Wien auch von der Alban Berg Stiftung, dem Foto- und Kameramuseum WestLicht, der Landessammlungen Niederösterreich, dem Mariendom Linz, der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, dem Österreichischen Archäologischen Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie vom Stadtmuseum St. Pölten und vom Stift Heiligenkreuz.
Vertreterin des Kulturministeriums (BMWKMS) und Initiatorin Doris Wolfslehner:
"Die Digitalisierung von Objekten nimmt Geschwindigkeit auf. Besonders 3D-Digitalisate machen unser Kulturerbe unabhängig von Ort und Zeit erlebbar."
Kulturpool in Zahlen
Stand: 5. November 2025
- 2.173.863 Objekte – von der Urgeschichte bis heute – digital auf kulturpool.at verfügbar, davon ca. 2000 im 3D-Format
- 126 Partnerinstitutionen österreichweit
- 50 redaktionelle Artikel über die Sammlungen und ihre Highlights
- rund ein Viertel aller Objekte ist unter den offenen Lizenzen „Public Domain“ und „CC0“ verfügbar und kann einfach weitergenutzt werden
- 800 Treffer zu Gustav Klimt, „Klimt” ist einer der beliebtesten Suchbegriffe
Informationen