Filmmuseum LAB - Neues Kompetenzzentrum für Film im Wiener Arsenal präsentiert

Östereichs filmisches Aushängeschild hat eine neue Heimat gefunden. Das Filmmuseum LAB ist in eine bedarfsgerecht und modernst umgebaute Anlage ins Wiener Arsenal übersiedelt. Das neue Kompetenzzentrum für Österreichs filmisches Kulturerbe wurde am 24. September in einer Pressekonferenz erstmals öffentlich vorgestellt.
Vizekanzler und Kunst- und Kulturminister Andreas Babler, die Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler, Filmmuseum-Direktor Michael Loebenstein und ART-for-ART-Geschäftsführerin Petra Höfinger freuten sich über das einstimmige und zügig umgesetzte Bekenntnis von Bund und der Stadt Wien zur gemeinsamen Verantwortung für die unverzichtbare kulturelle Infrastruktur.
Vizekanzler und Kunst- und Kulturminister Andreas Babler:
"Das Österreichische Filmmuseum ist eine zentrale und weit über Österreich hinaus geschätzte Institution für die Erforschung, Sammlung und Vermittlung der Filmgeschichte. Mit dem Filmmuseum LAB erhält diese Einrichtung jene Infrastruktur, die ihrer fachlichen Exzellenz und internationalen Bedeutung gerecht wird. Es ist das Fundament, auf dem die Arbeit des Filmmuseums steht: die Vermittlung des Films als Kulturgut und als gesellschaftlich immens wichtiges Medium."

Kompetenzzentrum - Filmmuseum LAB
Das neue Zentrum markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung des Österreichischen Filmmuseums. Das Filmmuseum LAB ist Österreichs Kompetenzzentrum für die Konservierung und Archivierung, Bearbeitung und Digitalisierung und Erschließung und Vermittlung von Film.
Depot und Forschungsraum
Durch seine Kombination aus Depot und Forschungsraum ist das Filmmuseum LAB ein in Österreich einzigartiger Ort – und ein zentraler Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des audiovisuellen Erbes.
Archivierung - Restaurierung - Digitalisierung
Auf rund 1.500 Quadratmetern beherbergt das neue Gebäude ein hochmodernes Museumsdepot, spezialisierte Arbeitsräume für Restaurierung, Archivierung und Digitalisierung und Flächen für Forschung und Vermittlung. Rund 85.000 Filmdosen, 5.000 Kassetten und tausende Plakate, Fotografien, Drehbücher und Schriftstücke haben hier ein neues, professionell ausgestattetes Zuhause gefunden.
Neue Möglichkeiten für Filmszene
Das neue LAB ergänzt den zentralen Kinostandort des Österreichischen Filmmuseums im Gebäude der Albertina. Es stärkt nicht nur die internationale Vernetzung im Bereich Archivierung und Digitalisierung, sondern schafft die Basis für neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungsinstitutionen und der kreativen Filmszene.
Kulturcluster
Errichtet wurde das LAB in einem adaptierten Gebäudeteil im Kulturcluster des Arsenal-Komplexes, der von der ART for ART Theaterservice GmbH betreut und baulich umfassend erschlossen und technisch aufgerüstet wurde.
Digitalisierte Highlights online abrufbar
Ein Vorhaben des Filmmuseums, das bereits sichtbar ist, ist die Veröffentlichung erster digitalisierter Bestände auf kulturpool.at. Das Österreichische Filmmuseum präsentiert auf der Plattform Highlights aus seinen Sammlungen, u.a. erstmals in digitaler Form die online zugänglich gemachten Werke des Filmemachers und Medienkünstlers Gustav Deutsch.
Kulturpool ist das zentrale und frei zugängliche Online-Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe aus österreichischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Umgesetzt wurde das Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Kulturerbe digital". Eine Förderung des BMWKMS mit NextGenerationEU.
Fotogalerie
Links zum Thema:
Zum Thema:
- Kulturpool - Suchportal zum österreichischen Kulturerbe
Informationen zum zentralen Suchportal für das digitalisierte Kulturerbe Österreichs. Museen, Bibliotheken und Archive können übergreifend durchsucht und Kulturschätze im Detail erforscht werden. Der Kulturpool bietet einer breiten Öffentlichkeit Zugang zur Nutzung des gemeinsamen kulturellen Erbes. - NextGenerationEU - EU Aufbau- und Resilienzfazilität