Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Schutz von Schiedsrichter:innen: Sport-Staatssekretärin Schmidt berief Round Table ein

Michaela Schmidt mit Vertreter:innen aus Fußball, Eishockey, Handball und weiteren Verbänden zu einem Round Table zum Thema "Respekt und Sicherheit für Schiedsrichter".  Ergänzt wurde die Runde durch Expert:innen aus den Bereichen Fairplay, Gewaltprävention und Sportpsychologie.
Foto: BMWKMS / Schlögl

Sport-Staatsekretärin Michaela Schmidt zeigt Angriffen auf Österreichs Schiedsrichter:innen die rote Karte; Sie hat am 25. November Vertreter:innen aus Fußball, Eishockey, Handball und weiteren Verbänden zu einem Round Table zum Thema "Respekt und Sicherheit für Schiedsrichter" versammelt.

Ergänzt wurde die Runde durch Expert:innen aus den Bereichen Fairplay, Gewaltprävention und Sportpsychologie. Ziel des Treffens war ein offener Austausch über aktuelle Herausforderungen, konkrete Erfahrungswerte aus dem Spielbetrieb und wirksame Maßnahmen zum Schutz der Unparteiischen.

Auslöser für das Arbeitstreffen ist die gestiegene Aggression gegenüber Schiedsrichter:innen – leider auch im Nachwuchsbereich.

Sport-Staatsekretärin Michaela Schmidt:

"Fairplay, Respekt und Teamgeist sind Grundpfeiler des Sports. Sie sind nicht verhandelbar. Und es darf schlicht nicht sein, dass jene Menschen, die Spiele leiten, schützen und möglich machen, immer öfter mit fehlendem Respekt oder sogar physischen Angriffen konfrontiert werden. Damit werde ich mich nicht abfinden. Wir sehen seit Corona eine gesellschaftliche Entwicklung, in der immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, Autoritäten anzuerkennen und Grenzen zu respektieren. Der Sport muss aktiv gegensteuern. Deshalb ist mir wichtig, heute zuzuhören, voneinander zu lernen und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, die wirklich wirken."

Best-Practice-Modelle

Im Round Table wurden praxisnahe Beispiele und Best-Practice-Modelle ausgetauscht, zur Gewaltprävention, zur Unterstützung junger Schiedsrichter:innen und zu verbindlichen Maßnahmen innerhalb der Verbände.

Jede Sportart hat eigene Herausforderungen

Die unterschiedlichen Sportarten brachten jeweils ihre spezifischen Herausforderungen ein – vom Fußball als größter Mannschaftssportart des Landes bis hin zu Eishockey und Handball, wo körperliche Nähe und Spielintensität eigene Dynamiken mit sich bringen.

Präventionsarbeit stärken

Besonderen Raum nahm die Frage ein, wie Vereine, Verbände und Eltern im Nachwuchsbereich stärker eingebunden werden können, um ein Klima des Respekts zu sichern. Fachleute aus der Sportpsychologie erläuterten, wie junge Schiesdsrichter:innen gestärkt und besser geschützt werden können. 

Das Sportministerium will die Ergebnisse des Round Tables gemeinsam mit den Verbänden weiterentwickeln. Dabei soll sowohl die Präventionsarbeit als auch die Unterstützung im Alltag gestärkt werden.