Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Erleichterter Zugang von Sportvereinen zu sportlicher Infrastruktur an Schulen

Ältere Frau und Kind beim Springschnurspiel; im Hintergrund eine Turnhalle und StS Schmidt
Foto: BMWKMS/HBF/Trippolt

Sport und regelmäßige Bewegung sind für Kinder und Jugendliche unerlässlich. Maßnahmen wie die tägliche Bewegungseinheit tragen nicht nur dazu bei, dass die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen verbessert wird, sondern auch ihre Lernleistungen steigen.

Schmidt und Wiederkehr
Foto: BMWKMS/Schlögl

Ein Erfolgsfaktor der täglichen Bewegungseinheit ist die Einbindung von Sportvereinen, die verschiedene Sportarten vorstellen und Kinder und Jugendliche dafür begeistern können. Gleichzeitig soll die Nutzung der schulischen sportlichen Infrastruktur auch für die Sportvereine erleichtert werden.

Bildungs- und Sportministerium haben sich auf Erleichterungen für den Zugang von Sportvereinen zu sportlicher Infrastruktur verständigt.
So wird bei Neubauten und Sanierungen in Zukunft überall dort, wo dies auf Grund der raumplanerischen und baulichen Situation möglich ist, ein direkter Zugang zu den Turnsälen gewährleistet und damit eine verbesserte Zugänglichkeit für Sportvereine geschaffen.
Ein bundesweit einheitliches Buchungssystem für Sportvereine soll den Zugang erleichtern.

Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt:
"Bildungs- und Sportministerium arbeiten nicht nur erfolgreich bei der Täglichen Bewegungseinheit zusammen, sondern nun auch bei der Sport-Infrastruktur. Turnhallen in den Bundesschulen sind wertvolle Sportstätten.
Gemeinsam möchten wir in Zukunft bessere Lösungen für Schulen und Vereine finden. Schließlich ist es auch im Sinne der Effizienz, dass wir nicht nur neue Infrastruktur bauen, sondern auch darauf achten, dass verfügbare Hallen optimal genutzt werden."

Bildungsminister Christoph Wiederkehr: "Unser gemeinsames Ziel ist es, junge Menschen für Bewegung zu begeistern und ihnen nahe zu bringen, wie wichtig regelmäßige Bewegung für Körper und Geist ist. Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern, dann ist das eine unterstützenswerte Initiative. Je niederschwelliger hier die Angebote sind, umso besser."